Wetitz
nö Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 148m
➉
51.2425° | 13.0652° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Oetzsch (2) eingemeindet
 - 1950: eingemeindet nach Schweta (2)
 - 1973: gehörig zu Niedergoseln
 - 1992: gehörig zu Schweta (2)
 - 1994: gehörig zu Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf gewannähnliche Streifenflur, 110 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 8 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 11¼ Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 10 3/4 Hufen je 20-24 Scheffel
 
- 1834: 79
 - 1871: 60
 - 1890: 64
 - 1910: 71
 - 1925: 73
 - 1939: 279
 - 1946: 369
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 71
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2425° | 13.0652° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1516: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Stauchitz
 - 1552: Rittergut Schweta b. Döbeln
 - 1696: Anteil Rittergut Oetzsch
 - 1696: Anteil Rittergut Zöschau
 - 1764: Rittergut Schweta b. Döbeln
 - 1764: Anteil Rittergut Oetzsch
 - 1764: Anteil Rittergut Zöschau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Altmügeln
Ortsnamenformen ➇
- 1254 - 71: Wecuviz (oder Wetuviz) (Schöttgen, Diplomataria II 178)
 - 1445 - 47: Weczewicz
 - 1551: Wetthewitz
 - 1590: Wetitz