Wölkau (2), Meißner Seite, Pickauer Ant. | (Wjelkowy)
nö Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 241m
➉
51.1525° | 14.2422° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorfteil, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Demitz-Thumitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer zeilenartiger Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 121 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 5 besessene(r) Mann
 - 1764: 5 Gärtner, 1 1/6 Hufe je 44 Scheffel
 
- 1834: 32
 - 1871: 57
 - 1890: 104
 - 1910: 116
 - 1925: 140
 
- 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 4, auch Pottschapplitz u. Rothnaußlitz
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 128
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23326
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q23210536
 - GeoNames ID: 2806491
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1525° | 14.2422° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Rat zu Bischofswerda (Rg. Pickau)
 - 1696: Rat zu Bischofswerda (Rg. Pickau)
 - 1764: Rat zu Bischofswerda (Rg. Pickau)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23326
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q23210536
 - GeoNames ID: 2806491
 
automatische Daten aus Wikidata: