Pohla | (Palow)
nö Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 297m
➉
51.1638° | 14.218° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Stacha eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Demitz-Thumitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1276: Herrensitz ,
 - 1635: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 335 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 8 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 12 Häusler
 
- 1834: 155
 - 1871: 206
 - 1890: 186
 - 1910: 213
 - 1925: 226
 - 1939: 585
 - 1946: 663
 - 1950: 732
 - 1964: 640
 - 1990: 470
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 217
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23209
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q49203744
 - GeoNames ID: 2852989
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1638° | 14.218° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1635: Rittergut Pohla
 - 1777: Rittergut Pohla
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Bischofswerda/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23209
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q49203744
 - GeoNames ID: 2852989
 
automatische Daten aus Wikidata:



