Geheege
s Rothenburg, Lkr. Görlitz | 165m
➉
51.3172° | 14.9469° TK25: 4655Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Rothenburg/O.L.
 - 1995: gehörig zu Hohendubrau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1544: Rittergut ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur mit Gutsblöcken, 445 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1825: 178
 - 1871: 221
 - 1885: 218
 - 1905: 217
 - 1925: 237
 - 1939: 262
 - 1946: 332
 - 1950: 335
 - 1964: 316
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1498388
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3172° | 14.9469° TK25: 4655Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Rothenburg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rothenburg gepfarrt [1525] u. 1925 - 2004 zu KG Rothenburg (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Hanus de Gehege (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 11b)
 - 1401: Gehege (StaB Görlitz 38, 31)
 - 1492: Gehege
 - 1518: Gehege
 - 1768: Gehege
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1498388
 
automatische Daten aus Wikidata: