Lindenau (4)
nw Ortrand, Lkr. Oberspreewald-Lausitz/Brandenburg | 95m
➉
51.3997° | 13.7225° TK25: 4548Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde  
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
ältere Verfassungsverhältnisse
- Marktflecken ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1543: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf gewannähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 1210 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 18 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 26 Häusler
 
- 1825: 536
 - 1871: 539
 - 1885: 541
 - 1905: 511
 - 1925: 663
 - 1939: 692
 - 1946: 867
 - 1950: 909
 - 1964: 1015
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25053
 - Sächsische Biografie (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q582810
 - GeoNames ID: 6547633
 - GND: 4550661-9
 

➉
51.3997° | 13.7225° TK25: 4548Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Senftenberg
 - 1994: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1543: Rittergut Lindenau
 - 1777: Rittergut Lindenau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Ruhland (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1495: Lindenaw
 - 1498: Lyndenaw
 - 1551: Lindenau
 
Literatur ➈
- DS , 28, 169
 - VKD Sil , 3, 786-788
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25053
 - Sächsische Biografie (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q582810
 - GeoNames ID: 6547633
 - GND: 4550661-9
 
