Lindenau (2)
nw Radebeul, Lkr. Meißen | 187m
➉
51.1266° | 13.6341° TK25: 4847Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1920: eingemeindet nach Kötzschenbroda
 - 1935: gehörig zu Radebeul
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf block- u. streifenförmige Parzellen, 33 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/50: 15 besessene(r) Mann, 5½ Hufen
 - 1555: (dazu) 1 Häusler, 4 Inwohner
 - 1748: 24 Häusler, 3 Hufen
 
- 1834: 196
 - 1871: 263
 - 1890: 407
 - 1910: 773
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8117
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (157)
 - Wikidata: Q1416010
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1266° | 13.6341° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Moritzburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1547: Anteil Rittergut Scharfenberg
 - 1547: Anteil Familie Blaßbalg zu Leipzig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kötzschenbroda gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Friedens-KG Radebeul-West
Ortsnamenformen ➇
- 1287: Lindenowe (Schieckel, Regesten 1448)
 - 1378: Lyndenow (RDMM 268)
 - 1445 - 47: Lindenaw
 - 1566: Lindennau
 - 1875: Lindenau b. Dresden (OV 1876, S. 83)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8117
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (157)
 - Wikidata: Q1416010
 
automatische Daten aus Wikidata: