Lindenau (3)
w Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 115m
➉
51.338° | 12.3041° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1891: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1182: Herrensitz ,
 - 1468: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelsackgassendorf, zu Gassengruppe erweitert Gewannflur, 557 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 38 besessene(r) Mann u. Häusler
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 24 Häusler, 28 Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 998
 - 1871: 7484
 - 1890: 25591
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.338° | 12.3041° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1562: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Rat zu Leipzig
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Leutzsch (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1182: Didericus de Lindinouwe (UB Mers. 126)
 - 1198: Lindnaw
 - 1216: Lindenowe
 - 1350: Lindenow
 - 1434: Lindenaw
 - 1875: Lindenau b. Leipzig (OV 1876, S. 179)