Lindenau (1)
sw Schneeberg, Erzgebirgskreis | 501m
➉
50.5883° | 12.6033° TK25: 5441Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1951: eingemeindet nach Schneeberg
 - 1958: als Landgemeinde ausgegliedert
 - 1999: wieder eingemeindet nach Schneeberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 529 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 28 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 3 5/8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 566
 - 1871: 746
 - 1890: 776
 - 1910: 850
 - 1925: 854
 - 1939: 862
 - 1946: 878
 - 1950: 1051
 - 1964: 832
 - 1990: 663
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 824
 - 1925: andere 30
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5883° | 12.6033° TK25: 5441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1748: Amt Wiesenburg
 - 1816: Amt Wiesenburg
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Schneeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Stadtkreis Schneeberg
 - 1952: Stadtkreis Schneeberg
 - 1958: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Rittergut Wiesenburg
 - 1606: Rat zu Zwickau
 - 1696: Rittergut Wiesenburg
 - 1748: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
ursprünglich nach Griesbach, nach Neustädtel gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Schneeberg-Neustädtel
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Lindenaw (TermB 76)
 - 1553: Lyndenaw
 - 1761: Lindenau
 - 1875: Lindenau b. Schneeberg (OV 1876, S. 290)