Lipsa
sö Ruhland, Lkr. Oberspreewald-Lausitz/Brandenburg | 115m
➉
51.3938° | 13.9061° TK25: 4649Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936-1947: umbenannt in Lindenort , danach wieder Lipsa
 - 1937: eingemeindet nach Hermsdorf b. Ruhland
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1529: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gelängeähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 1031 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 13 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 17 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1825: 205
 - 1871: 297
 - 1885: 226
 - 1905: 283
 - 1925: 239
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25055
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1798563
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3938° | 13.9061° TK25: 4649Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Senftenberg
 - 1994: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1529: Rittergut Lipsa
 - 1777: Rittergut Lipsa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hermsdorf b. Ruhland gepfarrt [1530] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1455: Dlupsow
 - 1489: Liebsa
 - 1552: Lipsse
 - 1569: Lupsch
 - 1590: Lips
 - 1604: Lypsa
 - 1610: Liepsa
 - 1791: Lipsa
 - 1936 bis 1947: Lindenort
 
Literatur ➈
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25055
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1798563
 
automatische Daten aus Wikidata: