Lipprandis
nw Glauchau, Lkr. Zwickau | 255m
➉
50.8391° | 12.5222° TK25: 5141Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf gelängeähnliche Waldhufenflur, 185 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 42 Inwohner (mit Jerisau)
 - 1585: 15 besessene(r) Mann
 - 1750: 4 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1834: 117
 - 1871: 165
 - 1890: 192
 - 1910: 176
 - 1925: 179
 - 1939: 199
 - 1946: 247
 - 1950: 219
 - 1964: 183
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 170
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8391° | 12.5222° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Glauchau
 - 1750: Amt Glauchau
 - 1816: Amt Glauchau
 - 1816: Anteil Amt Remse
 - 1843: Amt Glauchau
 - 1843: Anteil Amt Zwickau
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1875: Anteil Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Jerisau gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu KG Glauchau-Jerisau
Ortsnamenformen ➇
- 1308: Luprandis (UB Altenburg 380)
 - 1460: Lipprencs
 - 1493: Luprants
 - 1537: Lupprantz
 - 1538: Lipprantz
 - 1543: Liperentz
 - 1593: Lipperentz
 - 1720: Lipprandiß, Lipprandis
 - 1875: Lipprandis b. Remse, Lipprandis b. Glauchau (OV 1876, S. 301, 350)