Lippitsch | Lipič
ö Königswartha, Lkr. Bautzen | 136m
➉
51.3113° | 14.4413° TK25: 4652Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gutsblock- u. gewannähnliche Streifenflur, 682 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 8 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 16 Häusler
 
- 1834: 192
 - 1871: 229
 - 1890: 251
 - 1910: 244
 - 1925: 230
 - 1939: 209
 - 1946: 261
 - 1950: 290
 - 1964: 275
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 230
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23154
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160543
 - GeoNames ID: 2876883
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3113° | 14.4413° TK25: 4652Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Lippitsch
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Milkel gepfarrt [1554] u. 1930 - 2001 zu KG Milkel
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Lyppitcz (DA Bau. Cop. I)
 - 1353: Lyppicz (DA Bau. VII U 9)
 - 1509: Lipisch (DA Bau. XIII U 4)
 - 1524: Lyppatzsch (CDS II 7 Kamenz 246)
 - 1528: Lippitzsch (StA Bautzen Milkel 1125)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23154
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160543
 - GeoNames ID: 2876883
 
automatische Daten aus Wikidata:




