Liptitz
ö Mutzschen, Lkr. Nordsachsen | 178m
➉
51.2558° | 12.9363° TK25: 4743Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 184 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 14 Inwohner, 9 3/4 Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 12½ Hufen
 
- 1834: 253
 - 1871: 247
 - 1890: 293
 - 1910: 465
 - 1925: 488
 - 1939: 457
 - 1946: 633
 - 1950: 633
 - 1964: 573
 - 1990: 398
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 486
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5102
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1634789
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2558° | 12.9363° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Mutzschen
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wiederoda
 - 1696: Rittergut Wiederoda
 - 1764: Rittergut Wiederoda
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1245: Lvps (U 417 (Schie. Regesten 507))
 - 1372: Lupticz
 - 1529: Luptitz
 - 1552: Luͤptitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5102
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1634789
 
automatische Daten aus Wikidata: