Prietitz | (Protecy)
n Elstra, Lkr. Bautzen | 193m
➉
51.2361° | 14.1333° TK25: 4750Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gassengruppenartig erweitertes Runddorf Gelängeflur mit Gutsblöcken, 449 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 12 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 24 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 301
 - 1871: 421
 - 1890: 415
 - 1910: 565
 - 1925: 508
 - 1939: 521
 - 1946: 587
 - 1950: 672
 - 1964: 624
 - 1990: 328
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 479
 - 1925: Römisch-Katholisch 27
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26099
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q10771384
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2361° | 14.1333° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1556: Rittergut Prietitz
 - 1777: Rittergut Prietitz
 - 1777: Anteil Rittergut Wohla
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Elstra (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26099
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q10771384
 
automatische Daten aus Wikidata:







