Priester
sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 133m
➉
51.4625° | 12.4888° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Galau
- 1950: Kupsal eingemeindet
 - 1997: eingemeindet nach Krostitz (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Galau
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf gelängeähnliche Gewannflur, 410 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 5 besessene(r) Mann, 9 Gärtner
 - 1551: 17 besessene(r) Mann, 5 Dienstboten, 4 Hgn.
 - 1747: 18 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 24 Hufen
 
- 1818: 128
 - 1880: 148
 - 1895: 152
 - 1910: 156
 - 1925: 151
 - 1939: 123
 - 1946: 224
 - 1950: 360
 - 1964: 247
 - 1990: 188
 
- 1925: Evangelisch-uniert 149
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4625° | 12.4888° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenleina gepfarrt 1529, FilK von Hohenleina 1816 u. 1925 - 2001 KG Priester (KPS); eingepfarrt Kupsal 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1394: Pristzer (RC Ilborg 18)
 - 1395: Prysser
 - 1399 - 1400: Prißer
 - 1421 - 22: Prußer, Prüßer
 - 1445: Prisser
 - 1471: Prißer
 - 1527: Prisser
 - 1548: Prister
 - 1791: Priester
 






