Pristäblich
s Bad Düben, Lkr. Nordsachsen | 90m
➉
51.5644° | 12.6013° TK25: 4441Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf u. Straßenangerdorf Gewannflur, 1043 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 11 Pferdner, 16 Gärtner
 - 1551: 26 besessene(r) Mann, 12 Inwohner
 - 1747: 37 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 23 1/2 Hufen
 
- 1818: 309
 - 1880: 370 (Dorf) u. 36 (Rg.)
 - 1895: 341 (Dorf) u. 59 (Rg.)
 - 1910: 353
 - 1925: 393
 - 1939: 316
 - 1946: 514
 - 1950: 513
 - 1964: 428
 
- 1925: Evangelisch-uniert 377
 - 1925: andere 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30167
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2110950
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5644° | 12.6013° TK25: 4441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1606: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gruna
 - 1747: Rittergut Pristäblich
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Düben/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1371: Prestewelik, Presthouligger (UB Halle III/1, 962, 979)
 - 1464: Pristeblich
 - 1495: Prestevelig
 - 1529: Bristablick (Vis.)
 - 1545: Bristewelingk
 - 1581: Pristebelis
 - 1592: Priestebeligk
 - 1791: Priestaͤblich
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30167
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2110950
 
automatische Daten aus Wikidata: