Prischwitz | Prěčecy
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 168m
➉
51.2055° | 14.3055° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Muschelwitz und Sollschwitz (1) eingemeindet
 - 1962: Storcha eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Coblenz und Göda zu Göda
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Blockflur, 210 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 10 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1777: 8 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 
- 1834: 113
 - 1871: 121
 - 1890: 148
 - 1910: 121
 - 1925: 132
 - 1939: 317
 - 1946: 394
 - 1950: 486
 - 1964: 750
 - 1990: 617
 
- 1925: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 116
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23219
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q160809
 - GeoNames ID: 2851995
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2055° | 14.3055° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1292: Prischewicz (Klosterarchiv Marienstern U 37)
 - 1350: Priczwicz
 - 1374 - 82: Priczczewicz, Priczewicz, Pritswicz
 - 1443: Pritzschwitz
 - 1445: Preczewicz
 - 1459: Pretschewitz
 - 1469: Preczewicz
 - 1580: Pritzschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23219
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q160809
 - GeoNames ID: 2851995
 
automatische Daten aus Wikidata:
