Böhmischvollung
s Pulsnitz, Lkr. Bautzen | 269m
➉
51.1752° | 14.0108° TK25: 4850Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde , seit 1907 nur noch Vollung genannt 
- 1921: eingemeindet nach Pulsnitz, Meißner Seite
 - 1948: gehörig zu Pulsnitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Parzellenflur, 29 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 Gärtner, 12 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 166
 - 1871: 276
 - 1890: 341
 - 1910: 520
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1752° | 14.0108° TK25: 4850Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Pulsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Pulsnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pulsnitz gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Pulsnitz. -- kath. nach Ostro gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege siehe Pulsnitz, Meißner Seite
 - 1759: Böhmisch Folge
 - 1791: Boͤhmisch Follung
 - 1875: Böhmisch-Vollung (Böhmisch-Folge) (OV 1876, S. 62)