Pulsnitz, Meißner Seite
w Pulsnitz, Lkr. Bautzen
Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1921: (Böhmisch) Vollung eingemeindet
 - 1948: eingemeindet nach Pulsnitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1518: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 406 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 23 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 37 Häusler, 7 Hufen
 
- 1834: 571
 - 1871: 835
 - 1890: 1128
 - 1910: 2273
 - 1925: 2161
 - 1939: 2301
 - 1946: 2159
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2159
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 103
 
Verlinkungen ⑪
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Radeberg
 - 1551: Amt Radeberg
 - 1764: Amt Radeberg
 - 1816: Amt Radeberg
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Pulsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Pulsnitz
 - 1764: Rittergut Pulsnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pulsnitz (Stadt) gepfarrt 1551 u. 1930. -- kath. nach Ostro gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1309: villa Vollunge (U 1882)
 - 1350: villa dicta Vollunge
 - 1375: Vollungen
 - 1393: Voͤllungin
 - 1445: Ffollung
 - 1478: in der Follungen
 - 1494: Fuellunge
 - 1517: Fullunge
 - 1519: Folge, Volge
 - 1551: Folge
 - 1586: Vollung oder Meißnische Folge
 - 1598: die Volge oder Meißnische Seite
 - 1724: Vollung wird auch Meißnische Seite genannt
 - 1759: Meißnische Seite und Böhmisch Folge
 - 1875: Pulsnitz, Meißner Seits (Meißnisch-Vollung) (OV 1876, S. 68)