Schönau a. d. Eigen
nö Bernstadt, Lkr. Görlitz | 207m
➉
51.0625° | 14.883° TK25: 4955Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1963: neu gebildet mit Berzdorf a. d. Eigen zu Schönau-Berzdorf a. d. Eigen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1373 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 52 besessene(r) Mann
 - 1777: 44 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 134 Häusler
 
- 1834: 1228
 - 1871: 1334
 - 1890: 1129
 - 1910: 1067
 - 1925: 1172
 - 1939: 1008
 - 1946: 1668
 - 1950: 1715
 
- 1834: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1118
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 43
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0625° | 14.883° TK25: 4955Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Bernstadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1264: Schonowe (CDLS II S. 9)
 - 1281: Schonowe (CDLS II S. 13)
 - 1384: Schonaw (Klosterarchiv Marienstern U 135)
 - 1428: Schonow, Schonawaw (RRg. Görlitz VII 45, 47, 48)
 - 1443 - 49: Schonaw uff der Eigen (StaB Görlitz 34, 51, 101)
 - 1490: Schone vffem eigen (StaA Görlitz Ann. II 221)
 - 1524: Schone (Bürgerrechtsliste Görlitz)
 - 1791: Schönau (OV 514)
 - 1875: Schönau a. d. Eigen (VZ 1939; OV 1876, S. 21)