Schönau (4)
w Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 117m
➉
51.3269° | 12.2886° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1930: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1517: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Gewann- u. Gutsblockflur, 424 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 23 besessene(r) Mann
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 33 Hufen je 15 Acker
 
- 1834: 202
 - 1871: 251
 - 1890: 398
 - 1910: 535
 - 1925: 558
 
- 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3269° | 12.2886° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Rat zu Leipzig
 - 1764: Rittergut Schönau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1285: Schonowe (UB Mers. 480)
 - 1330: Schonowe
 - 1503: Schonaw
 - 1543: Schona
 - 1875: Schönau b. Leipzig (OV 1876, S. 181, 184)