Spremberg
sw Löbau, Lkr. Görlitz | 307m
➉
51.0402° | 14.528° TK25: 4953Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Neuspremberg und Sonneberg 
Ortsadel, Herrengüter
- 1920: neu gebildet mit Neusalza zu Neusalza-Spremberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1242: Herrensitz (?) ,
 - 1414: Rittersitz ,
 - 1500 (um 1500) : 2 allodia ,
 - 1562: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1087 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 45 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 9 Häusler
 - 1587: 16½ Hufen
 - 1764: 33 besessene(r) Mann, 36 Gärtner, 54 Häusler, 3 Wüstungen, 32½ Hufen
 
- 1834: 1344
 - 1871: 1560
 - 1890: 1971
 - 1910: 2584
 
- 1834: Römisch-Katholisch 24
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2253
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 143
 - 1925: andere 77
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27128
 - Sächsische Biografie (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q165153
 - GeoNames ID: 6550813
 - GND: 4439649-1
 

➉
51.0402° | 14.528° TK25: 4953Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Neusalza
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Rittergut Spremberg
 - 1696: Rittergut Spremberg
 - 1764: Rittergut Spremberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Löbau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1242: Hertwicus de Sprewemberch (Zuweisung unsicher) (Klosterarchiv Marienthal U 6)
 - 1272: Sprewenberc
 - 1397: Spremberk
 - 1408: Spremberg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27128
 - Sächsische Biografie (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q165153
 - GeoNames ID: 6550813
 - GND: 4439649-1
 
