Niederstrahwalde
nw Herrnhut, Lkr. Görlitz | 343m
➉
51.03° | 14.7325° TK25: 4954Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Friedensthal 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: neu gebildet mit Oberstrahwalde zu Strahwalde
 - 01.01.2010: gehörig zu Herrnhut
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1390: Rittersitz ,
 - 1573: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen mit Gutsblöcken, mit Ortst. 439 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 17 Häusler
 
- 1834: 547
 - 1871: 654
 - 1890: 682
 - 1910: 890
 - 1925: 839
 - 1939: 786
 - 1946: 1025
 
- 1834: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 811
 - 1925: Römisch-Katholisch 17
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27130
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q110279999
 - GeoNames ID: 2862824
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.03° | 14.7325° TK25: 4954Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Herrnhut
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1573: Rittergut Niederstrahwalde
 - 1777: Rittergut Niederstrahwalde
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Löbau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1317: Strabenwal(d)t (CDS II 7 Löbau 9)
 - 1363: Strubinwalde
 - 1375: Struwenwalde
 - 1390: Strubenwalde (HOV)
 - 1399: Struenwald
 - 1419: Strumwalde
 - 1472: Strawenwalde
 - 1493: Strabenwal(d)t
 - 1499: Strawwalde
 - 1545: Strauwallda
 - 1573: Strowalde
 - 1657: Nieder Strahwalde
 - 1875: Niederstrahwalde (OV 1876, S. 18, 24)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27130
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q110279999
 - GeoNames ID: 2862824
 
automatische Daten aus Wikidata: