Stötteritz
ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 137m
➉
51.3211° | 12.4233° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Miltschen
- 1910: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1629: 3 Vorwerk ,
 - 1858: Rittergut (obern u. untern Teils) ,
 - 1875: Rittergut (oberen Theils) ,
 - 1875: Lehngut (unteren Theils) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Miltschen
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen Gutsblockflur mit Parzellen, 294 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1612: 11 Gärtner
 - 1764: 91 Gärtner, 46 Häusler, 2½ Hufen je 12 Acker u. 18 (Rittergut-) Hufen je 20 Acker
 
- 1834: 2254
 - 1871: 4201
 - 1890: 5924
 - 1905: 13221
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4194
 - Sächsische Biografie (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q2360795
 - GND: 4452197-2
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3211° | 12.4233° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig I
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Stötteritz
 - 1764: Rittergut Stötteritz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Baalsdorf (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4194
 - Sächsische Biografie (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q2360795
 - GND: 4452197-2
 
automatische Daten aus Wikidata: