Groß Düben | Dźěwin
nw Weißwasser, Lkr. Görlitz | 135m
➉
51.5677° | 14.5758° TK25: 4453Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: Halbendorf (1) eingemeindet
 - 07.10.2005: Anteil (30,0004 ha, unbewohnt) umgegliedert von Weißwasser/O.L.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1552: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. Streifenflur, 619 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 22 besessene(r) Mann, 8 Häusler
 - 1777: 19 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1825: 223
 - 1871: 295
 - 1885: 275
 - 1905: 308
 - 1925: 378
 - 1939: 470
 - 1946: 523
 - 1950: 577
 - 1964: 622
 - 1990: 640
 - 2000: 1433
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28012
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (26)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q502548
 - GeoNames ID: 6548635
 - GND: 1024812693
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5677° | 14.5758° TK25: 4453Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Herrschaft Muskau
 - 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schleife gepfarrt [1564] u. 1925 - 2004 zu KG Schleife (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1464: Groß Duben (SchlossA Friedland Cop. 19, 2)
 - 1513: Grossen Diben
 - 1597: Dorff Großdicken (wohl Großdieben)
 - 1732: Groß Dieben
 - 1768: Groß Düben
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28012
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (26)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q502548
 - GeoNames ID: 6548635
 - GND: 1024812693
 
automatische Daten aus Wikidata:









