Sie sind hier:

Weißwasser/O.L. | Běła Woda

Stadt nw Görlitz, Lkr. Görlitz | 150m


51.5013° | 14.6397° TK25: 4453

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
  • 1903: Hermannsdorf (3) , seit 1935 Stadt eingemeindet
  • 1977: Tzschelln eingemeindet
  • 1997: umbenannt in Weißwasser/O.L.
  • 07.10.2005: 30,0004 ha, unbewohnt teilausgegliedert nach Groß Düben

ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1935: Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1552: Vorwerk ,
  • 18. Jh.: Vorwerk ,
  • 1885: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Platzdorf Gewannflur, 780 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 17 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 13 Häusler
  • 1777: 14 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 14 Häusler, 1 Wüstung
  • 1825: mit Hermannsdorf 390
  • 1871: 721
  • 1885: 1352
  • 1905: 9327
  • 1925: 12588
  • 1939: 14388
  • 1946: 12940
  • 1950: 13844
  • 1964: 15457
  • 1990: 35515
  • 2000: 26930

51.5013° | 14.6397° TK25: 4453

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1552: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

nach Muskau gepfarrt [1540] u. 1825, PfK seit 1889/91 - 2004 KG Weißwasser (EKBO). -- kath. PfK seit 1902/13, ebenso 1997 (Bm. Görlitz)

Ortsnamenformen

  • 1372: Pet(er) Wiswassir (LVG 4034)
  • 1552: Weißwasser (die Belege vor 1552 gehören zu Weißwasser in Böhmen) (StA Bautzen Muskau 1179 (Urbar))

Literatur

  • HONB , II 571
  • HSt Sa , 357
  • Dehio Sa , I 851
  • LexStWapp , 470-471


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Weihnachtlich geschmücktes Geschäft in Weißwasser (16.12.1994)
Apotheke in Weißwasser (18.12.1994)
Weihnachtlich geschmücktes Schaufenster in Weißwasser (16.12.1994)
Straßenbild in Weißwasser (Herbst 1954)
Wendischer Dudelsackpfeifer (1924)
Schrotholzhaus an der Berliner Straße in Weißwasser (27.04.1996)
Jagdschloß bei Weißwasser (23.05.1996)
Am Pionierlager in Weißwasser (Herbst 1954)
Schulungsheim in Weißwasser (Herbst 1954)
Ehemaliges Betriebsgelände des VEB Lausitzer Glas (04.07.1996)

weitere Fotos aus Weißwasser/O.L. im Bildarchiv