Sie sind hier:

Halbendorf (1) | Brězowka

n Weißwasser, Lkr. Görlitz | 134m


51.5461° | 14.5711° TK25: 4453

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßendorf Gelängeflur, 487 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1630: 16 besessene(r) Mann, 2 Häusler
  • 1777: 15 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 12 Häusler, 1 Wüstung
  • 1825: 178
  • 1871: 288
  • 1885: 330
  • 1905: 405
  • 1925: 505
  • 1939: 531
  • 1946: 523
  • 1950: 570
  • 1964: 573
  • 1990: 518

Verlinkungen

51.5461° | 14.5711° TK25: 4453

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1597: Anteil Rittergut Zimpel
  • 1777: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Anteil Rittergut Zimpel

Kirchliche Organisation

nach Schleife gepfarrt [1564] u. 1925 - 2004 zu KG Schleife (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1458: Bresselugk (Regesten Biberstein 1002)
  • 1464: Brißlug
  • 1597: Breßbug (wohl Breßlug)
  • 1704: Halbendorff
  • 1768: Halbendorf
  • 1831 - 45: Breßlugk

Literatur

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ansicht von Halbendorf (um 1955)
Ostersingen in Halbendorf (1956)
Aufstellen des Maibaumes in Halbendorf (Juli 1975)
Zampern in Halbendorf (1953)
Ostersingen in Halbendorf (1956)
Rittergut in Halbendorf (um 1950)
Bauernhof in Halbendorf (Sommer 1954)
Aufstellen des Maibaumes in Halbendorf (Juli 1975)
Wohnhaus in Halbendorf (Herbst 1954)
Ostersingen in Halbendorf (1956)

weitere Fotos aus Halbendorf (1) im Bildarchiv