Kollm
w Niesky, Lkr. Görlitz | 162m
➉
51.2697° | 14.7341° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1968: Quitzdorf eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Sproitz zu Landgemeinde Quitzdorf am See
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1604: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Rundweilerkern Gutsblockflur, 900 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 16 Häusler
 
- 1825: 383
 - 1871: 451
 - 1885: 421
 - 1905: 360
 - 1925: 433
 - 1939: 404
 - 1946: 480
 - 1950: 584
 - 1964: 482
 - 1990: 376
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28044
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q159869
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2697° | 14.7341° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1604: Rittergut Kollm
 - 1777: Rittergut Kollm
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- um 1325: Kolme (LVG 699)
 - 1389: Mertin vom Kolmen (SG, S. 226)
 - 1390: Osanne de Kolme (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 9b)
 - 1396: Kolme (dorff) (Böh. Regesten 167)
 - 1421: Kolman
 - 1469: Culmen
 - 1536: Kollmen
 - 1791: Collm
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28044
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q159869
 
automatische Daten aus Wikidata:


