Quitzdorf | † (Wüstung)
sw Niesky, Lkr. Görlitz
➉
51.2741° | 14.7602° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1968: eingemeindet nach Kollm
 - 1969/70: wegen Speicherbeckenbaus aufgelöst
 - 1994: Flächen gehörig zu Quitzdorf am See
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1590: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 391 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 12 Häusler
 
- 1825: 200
 - 1871: 200
 - 1885: 171
 - 1905: 158
 - 1925: 153
 - 1939: 156
 - 1946: 167
 - 1950: 180
 - 1964: 137
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28087
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q32243269
 - GeoNames ID: 2851310
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2741° | 14.7602° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1540: Rittergut Gröditz (Ah. Bautzen)
 - 1590: Rittergut Quitzdorf
 - 1777: Rittergut Quitzdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Diehsa gepfarrt [1539] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Qu[i]tisdorf (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 5b)
 - 1392: Quitlinsdorf (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 44)
 - 1398: Ketthirlen de Qwittendorff (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 168)
 - 1398: Qwittensdorff (SG, S. 256)
 - 1404: Quittensdorff (StaB Görlitz 38, 42)
 - 1419: Quittendorff
 - 1469: Quitdilsdorff (HOV)
 - 1490: Quitzdorff
 - 1505: Qwiczdorff
 - 1791: Quizdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28087
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q32243269
 - GeoNames ID: 2851310
 
automatische Daten aus Wikidata: