Schwarzkollm | Čorny Chołmc
w Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 127m
➉
51.4333° | 14.1388° TK25: 4550Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1996: eingemeindet nach Hoyerswerda
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf gewannähnliche Streifen- u. Großblockflur, 1375 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 39 besessene(r) Mann, 6 Gärtner u. Häusler
 - 1777: 36 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 13 Häusler
 
- 1825: 349
 - 1871: 446
 - 1885: 433
 - 1905: 680
 - 1925: 770
 - 1939: 911
 - 1946: 912
 - 1950: 976
 - 1964: 789
 - 1990: 539
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25042
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (23)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160230
 - GeoNames ID: 2834721
 - GND: 1131081919
 

➉
51.4333° | 14.1388° TK25: 4550Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Kreisfreie Stadt Hoyerswerda
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
 - 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1394: Colmyn (DA Bau. XIII U 6)
 - 1401: Colm (StA Breslau Rep. 7 U 5)
 - 1460: Colmen (VOLU I 75)
 - 1495: Kolmen (Haupt, Bistumsmatrikel 25)
 - 1551: Kolmen (AEB Senftenberg 202)
 - 1768: Colm, Schwarz Collm (OV 29)
 - 1777: Collmen (HOV)
 - 1818: Schwarz-Collmen, wendisch Czorny Kunz (Postlex. 5, 68)
 - 1831 - 45: Schwarz-Colm, auch Schwarz Cullm (OV 80)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25042
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (23)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160230
 - GeoNames ID: 2834721
 - GND: 1131081919
 










