Köllitsch
n Belgern, Lkr. Nordsachsen | 85m
➉
51.4997° | 13.118° TK25: 4444Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gewannflur, 337 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 4 besessene(r) Mann
 - 1551: s. Korgitzsch
 - 1747: 2 besessene(r) Mann, 2 1/2 Hufen
 
- 1818: 39
 - 1880: mit Korgitzsch 88
 - 1895: 57
 - 1925: 213
 - 1939: 237
 - 1946: 327
 - 1950: 303
 - 1964: 374
 
- 1925: Juden 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 66
 - 1925: Evangelisch-uniert 143
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30091
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1795717
 - GND: 4763805-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4997° | 13.118° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1378: castrum Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Anteil Amt Torgau
 - 1764: Anteil Amt Mühlberg
 - 1764: Anteil Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Rittergut Oelzschau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Belgern gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Arzberg (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1314: Coldicz (UB Altenburg Nr. 414)
 - 1378: Koldicz (RDMM 241)
 - 1413 - 14: Kelz
 - 1428: Koilditz
 - 1505: Coelditz
 - 1551: Koltz (LStR 340)
 - 1575: Koltz, Kelditz, Kolditzsch
 - 1589: Kollitzs, Kolzsch, Koltzs
 - 1791: Coͤllitzsch oder Collitz, Koͤllitzsch
 - 1925: Cöllitzsch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30091
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1795717
 - GND: 4763805-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
