Kollau
s Eilenburg, Lkr. Leipzig | 104m
➉
51.4275° | 12.6613° TK25: 4541Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf Block- u. Streifenflur, 144 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 16 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 5 Hufen
 
- 1818: 123
 - 1880: 107
 - 1895: 119
 - 1925: 102
 - 1946: 126
 - 1957: 113
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30090
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q21039636
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4275° | 12.6613° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1747: Anteil Amt Eilenburg
 - 1764: Anteil Amt Eilenburg
 - 1764: Anteil Amt Wurzen
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952 (25.7.): Landkreis Eilenburg
 - 1952 (4.12.): Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Thallwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Thallwitz gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Thallwitz-Nischwitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30090
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q21039636
 
automatische Daten aus Wikidata: