Altliebel | Stary Lubolń
nw Niesky, Lkr. Görlitz | 135m
➉
51.3866° | 14.7163° TK25: 4654Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Nappatsch 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: Neuliebel eingemeindet
 - 1973: eingemeindet nach Viereichen
 - 1992: gehörig zu Rietschen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1395/1400: Herrensitz ,
 - 1604: Rittergut ,
 - 18. Jh.: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 423 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 Gärtner, 7 Häusler
 
- 1825: 137
 - 1871: 124
 - 1885: 128
 - 1905: 130
 - 1925: 109
 - 1939: 180
 - 1946: 244
 - 1950: 250
 - 1964: 196
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28054
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160228
 - GeoNames ID: 2957034
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3866° | 14.7163° TK25: 4654Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1604: Rittergut Altliebel
 - 1695: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Daubitz gepfarrt [1540] u. 1825, seit 1858 nach Reichwalde, ebenso 1925 - 2004 zu KG Reichwalde (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1392: Lobelin (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 50)
 - 1395 - 1400: Lorencz de Lobelin (StaB Görlitz 38, 9, 28)
 - 1398: Lobinleyn
 - 1400: Lobele
 - 1409: Radisch von Lobelyn (RAG LV, Bl. 71b)
 - 1417: Lubelin
 - 1446: Lobeleyn
 - 1581: Alten Löbelin
 - 1603: Alt-Luͤblein, -lieblein
 - 1768: Alt Liebel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28054
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160228
 - GeoNames ID: 2957034
 
automatische Daten aus Wikidata: