Liebenau (1)
nö Lauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 563m
➉
50.7955° | 13.843° TK25: 5249Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Geising
 - 01.01.2011: gehörig zu Altenberg (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1493 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 63 besessene(r) Mann, 93 Inwohner
 - 1764: 51 besessene(r) Mann, 22 Häusler, 28 Hufen je ca. 24 Scheffel
 
- 1834: 549
 - 1871: 644
 - 1890: 669
 - 1910: 628
 - 1925: 620
 - 1939: 584
 - 1946: 844
 - 1950: 809
 - 1964: 601
 - 1990: 489
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 609
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7077
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1668621
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7955° | 13.843° TK25: 5249Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauenstein
 - 1696: Rittergut Lauenstein
 - 1764: Rittergut Lauenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1340: Liebenow (U 2861)
 - 1383: Libenaw
 - 1539 - 40: Liebenawe, Libenawe
 - 1784: Liebenau
 - 1875: Liebenau b. Lauenstein (OV 1876, S. 118)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7077
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1668621
 
automatische Daten aus Wikidata: