Liebenau (2)
nw Kamenz, Lkr. Bautzen | 172m
➉
51.288° | 14.0566° TK25: 4750Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1968: eingemeindet nach Brauna
 - 1994: gehörig zu Schönteichen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1261: Herrensitz ,
 - 1432: Rittersitz ,
 - 1591: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 386 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1834: 103
 - 1871: 118
 - 1890: 141
 - 1910: 170
 - 1925: 231
 - 1939: 174
 - 1946: 212
 - 1950: 218
 - 1964: 200
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 176
 - 1925: Römisch-Katholisch 55
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26072
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q21993032
 - GeoNames ID: 2877981
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.288° | 14.0566° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1591: Rittergut Liebenau
 - 1777: Rittergut Liebenau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kamenz gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu KG Kamenz. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1225: Liebenowe (CDS II 7 Kamenz 1)
 - 1261: Bartholomaeus miles dictus de Lybinowe
 - 1263: in Libennowe
 - 1355: Libnaw
 - 1432: zcu Libeno
 - 1504: Libenaw
 - 1572: Liebenaw
 - 1791: Liebenau
 - 1875: Liebenau b. Kamenz (OV 1876, S. 66, 73)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26072
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q21993032
 - GeoNames ID: 2877981
 
automatische Daten aus Wikidata: