Viereichen | Štyri Duby
nw Niesky, Lkr. Görlitz | 140m
➉
51.3986° | 14.7325° TK25: 4554Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Zweibrücken 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: Mochholz eingemeindet
 - 1973: Altliebel und Hammerstadt eingemeindet
 - 1986: Wunscha eingemeindet
 - 1992: Zusammenschluss mit Daubitz (1), Teicha (2) und Rietschen zu Rietschen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1426: Rittersitz ,
 - 1463: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Block- u. Streifenflur, 154 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 5 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 10 Häusler
 - 1777: 4 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 7 Häusler
 
- 1825: 105
 - 1871: 122
 - 1885: 105
 - 1905: 110
 - 1925: 108
 - 1939: 214
 - 1946: 243
 - 1950: 241
 - 1964: 194
 - 1990: 332
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28128
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2523539
 - GeoNames ID: 2817372
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3986° | 14.7325° TK25: 4554Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Herrschaft Muskau
 - 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Daubitz gepfarrt [1540] u. 1825, seit 1858 nach Reichwalde, ebenso 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Vir Eichen (UBB LP, Bl. 17b)
 - 1399: Vireichin (RRg. Görlitz I 232)
 - 1416: Fireichen
 - 1426: Viereichen
 - 1552: Vier Eichen
 - 1597: Viereichen
 - 1791: Viereichen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28128
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2523539
 - GeoNames ID: 2817372
 
automatische Daten aus Wikidata:









