St. Marienthal (2)
s Ostritz, Lkr. Görlitz | 215m
➉
50.9975° | 14.9258° TK25: 5055Verfassung ➁
 Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Seifersdorf (7)
- 1234: Zisterzienserinnenkloster gegründet
 - 1875, 1905: Gutsbezirk
 - seit 1922: Landgemeinde mit Ortsteilen Klosterfreiheit und Rusdorf
 - 1950: eingemeindet nach Ostritz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1875: Zisterzienserkloster (exemtes Grundstück) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Seifersdorf (7)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 971 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 22 Häusler
 
- 1925: 992
 - 1939: 959
 - 1946: 704
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 185
 - 1925: Römisch-Katholisch 790
 - 1925: andere 17
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29050
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q513610
 - GND: 5153685-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9975° | 14.9258° TK25: 5055Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Ostritz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zittau
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- seit alters: Kloster Marienthal
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit alters nach Ostritz gepfarrt (ohne Ordenspersonen)
Ortsnamenformen ➇
- 1234: monasterium, quod vallis sanctae Mariae dictur (Klosterarchiv Marienthal, U1 ff.)
 - 1238: in loco, qui vallis dicitur beate Marie
 - 1360: in valle Sanctae Mariae prope Sifridsdorff
 - 1388: Meriental (HOV)
 - 1394: Mergintall
 - 1469: Mariental (HOV)
 - 1491: Marientall
 - 1558: Mariennthall
 - 1708: Marienthal
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29050
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q513610
 - GND: 5153685-7
 
automatische Daten aus Wikidata: