Kloster Marienstern | Marijina hwězda
ö Elstra, Lkr. Bautzen | 178m
➉
51.2327° | 14.2013° TK25: 4751Verfassung ➁
 Zisterzienserinnnenkloster 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1248/1259: gegründet - besteht seitdem bis heute
 - 1875 u. 1905: Gutsbezirk
 - später: Ortsteil von Kuckau
 - 1957: gehörig zu Panschwitz-Kuckau
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1248: Gründungsabsicht des Klosters beurkundet ,
 - 1259: eigentliche Gründung ,
 - 1284: Einzug des Konvents ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 20 Häusler
 
- 1834: 126
 
- 1834: Römisch-Katholisch 125
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26076
 - Sächsische Biografie (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160713
 - GND: 4294008-4
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2327° | 14.2013° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
kath. Klosterkirche St. Marienstern [16. Jh.] u. 1875 - 2002 kath. PfK/Klosterkirche St. Marienstern; seit 1754 vorübergehend kath. FilK Rosenthal
Ortsnamenformen ➇
- 1248: Stella Sanctae Mariae (Klosterarchiv Marienstern U 3)
 - 1261: Stella Sanctae Mariae iuxta Kamenze
 - 1293: Stella Sanctae Mariae
 - 1354: Clostir Merienstern
 - 1367: Merginstern
 - 1374 - 82: Mergenstern
 - 1431: Marienstern
 - 1526: Morgenstern
 - 1565: Marienstern
 - 1875: Marienstern (Sct.) (OV 1876, S. 75)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26076
 - Sächsische Biografie (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160713
 - GND: 4294008-4
 
automatische Daten aus Wikidata: