Markersdorf (1)
ö Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 257m
➉
50.9305° | 12.8666° TK25: 5043Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Diethensdorf und Claußnitz zu Claußnitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 526 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 36 besessene(r) Mann, 64 Inwohner
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 22 Häusler, 19 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 385
 - 1871: 703
 - 1890: 1168
 - 1910: 1520
 - 1925: 1877
 - 1939: 1804
 - 1946: 2133
 - 1950: 1928
 - 1964: 1781
 - 1990: 1276
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1754
 - 1925: Römisch-Katholisch 23
 - 1925: andere 100
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6085
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (87)
 - Wikidata: Q22692944
 - GND: 16011800-1
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9305° | 12.8666° TK25: 5043Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Wechselburg
 - 1764: Amt Wechselburg
 - 1816: Amt Wechselburg
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Burgstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952 (4.12.): Landkreis Chemnitz
 - 1952 (25.7.): Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Claußnitz gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Claußnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1489: Marckerstorff (U 8794)
 - 1551: Markerßdorff
 - 1875: Markersdorf b. Burgstädt (OV 1876, S. 247)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6085
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (87)
 - Wikidata: Q22692944
 - GND: 16011800-1
 
automatische Daten aus Wikidata: