Polbitz
nw Torgau, Lkr. Nordsachsen | 78m
➉
51.633° | 12.9238° TK25: 4343Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 430 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 23 1/2 Hufen
 - 1747: 15 besessene(r) Mann, 12 Hufen
 
- 1818: 127
 - 1880: 139
 - 1895: 131
 - 1910: 138
 - 1925: 129
 - 1939: 122
 - 1946: 199
 
- 1925: Evangelisch-uniert 126
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30162
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2101126
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.633° | 12.9238° TK25: 4343Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1445/47: Pflege Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Dommitzsch (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30162
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2101126
 
automatische Daten aus Wikidata:


