Großwig
w Torgau, Lkr. Nordsachsen | 111m
➉
51.5636° | 12.8858° TK25: 4443Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kanitz, Rosenberg (2)
- 1994: neu gebildet mit Süptitz und Weidenhain zu Dreiheide
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1580: Freigut (zuvor wüst) ,
 - 1605: Vorwerk ,
 - 1747: Rittergut ,
 - 1816: Kammergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kanitz, Rosenberg (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur mit Blockteilen, 871 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 40 Inwohner, 33 Hufen
 - 1747: 22 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 30 Hufen
 
- 1818: 396
 - 1880: 430 (Dorf) u. 62 (Rg.)
 - 1895: 354 (Dorf) u. 56 (Rg.)
 - 1910: 451
 - 1925: 437
 - 1939: 413
 - 1946: 729
 - 1950: 654
 - 1964: 522
 - 1990: 531
 
- 1925: Evangelisch-uniert 423
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30074
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q109777405
 - GeoNames ID: 2914848
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5636° | 12.8858° TK25: 4443Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Großwig
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Süptitz (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1441: Graßwich (Cop. 40, 80)
 - 1471: Großewig
 - 1495: Groswigk
 - 1510: Grosszewig
 - 1575: Großwigk
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30074
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q109777405
 - GeoNames ID: 2914848
 
automatische Daten aus Wikidata: