Grubditz | Hruboćicy
sö Bautzen, Lkr. Bautzen | 224m
➉
51.1505° | 14.4561° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Jeßnitz und Soculahora 
- 1936: Binnewitz (1) und Mehltheuer (2) eingemeindet
 - 1973: eingemeindet nach Jenkwitz
 - 1994: gehörig zu Kubschütz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 152 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 10 besessene(r) Mann
 - 1777: 3 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 11 Häusler
 
- 1834: 95
 - 1871: 116
 - 1890: 96
 - 1910: 206
 - 1925: 234
 - 1939: 394
 - 1946: 409
 - 1950: 429
 - 1964: 404
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 227
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23108
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q160806
 - GeoNames ID: 2914648
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1505° | 14.4561° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Bautzen
 - 1777: Domstift Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
seit alters kath. nach Bautzen gepfarrt
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Groptitz (RRLVo. Bautzen 106)
 - 1473: Gropticz
 - 1486: Grobtiz
 - 1532: Kroptitz
 - 1557: Gruptitz, Grubticz
 - 1816: Grubtitz, Grubditz, Krobtitz, Krubtitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23108
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q160806
 - GeoNames ID: 2914648
 
automatische Daten aus Wikidata:





