Kossen
s Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 111m
➉
51.4122° | 12.6394° TK25: 4541Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Schobelitz
- 1950: eingemeindet nach Groitzsch (1)
 - 1972: gehörig zu Gotha
 - 1994: gehörig zu Jesewitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1443: (Dorf mit dem) Hof ,
 - 1445/47: Vorwerk ,
 - 1533: Vorwerk ,
 - 1606: Vorwerk ,
 - 1741: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Schobelitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Rundweiler Gutsblockflur, 76 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 6 besessene(r) Mann
 - 1747: 5 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 2 1/2 Hufen
 
- 1818: 99
 - 1880: 120
 - 1895: 59
 - 1910: 107
 - 1925: 108
 - 1939: 83
 - 1946: 154
 
- 1925: Evangelisch-uniert 91
 - 1925: Römisch-Katholisch 17
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30097
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1421425
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4122° | 12.6394° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1542: Amt Eilenburg
 - 1606: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Gottfried v. Ende
 - 1606: Rittergut Wedelwitz
 - 1747: Rittergut Gotha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Püchau gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Püchau
Ortsnamenformen ➇
- 1421 - 22: Kossin (Amtsrechnungen Eilenburg 8)
 - 1443: Kossen
 - 1445 - 47: Kossin
 - 1449: Cossen
 - 1791: Coßen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30097
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1421425
 
automatische Daten aus Wikidata: