Kossa
nö Bad Düben, Lkr. Nordsachsen | 120m
➉
51.6166° | 12.6816° TK25: 4342Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßendorf Gewannflur, 579 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 24 besessene(r) Mann, 10 Inwohner
 - 1748: 17 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 1 Häusler, 18 1/2 Hufen
 
- 1818: 292
 - 1880: 392
 - 1895: 408
 - 1910: 417
 - 1925: 429
 - 1939: 475
 - 1946: 673
 - 1950: 676
 - 1964: 610
 - 1990: 789
 - 2000: 2559
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30260
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q518405
 - GeoNames ID: 2885326
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.6166° | 12.6816° TK25: 4342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1748: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Bitterfeld
 - 1880: Kreis Bitterfeld
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gruna
 - 1748: Rittergut Kossa
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Authausen 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Kossa (KPS)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30260
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q518405
 - GeoNames ID: 2885326
 
automatische Daten aus Wikidata: