Roitzschjora
nö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 81m
➉
51.5916° | 12.4861° TK25: 4440Verfassung ➁
 Dorf (im Spätmittelalter zeitweilig wüst?) Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Löbnitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1750: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gutsblockflur, 236 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 10 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 5 Inwohner
 - 1747: 12 besessene(r) Mann, 36 Häusler, 3 1/2 Hufen
 
- 1818: 260
 - 1880: 289
 - 1895: 299
 - 1910: 288
 - 1925: 286
 - 1939: 309
 - 1946: 442
 - 1950: 402
 - 1964: 344
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30184
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19965244
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5916° | 12.4861° TK25: 4440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Löbnitz
 - 1747: Rittergut Löbnitz, Schloßteil
 - 1747: Anteil Rittergut Löbnitz, Hofteil
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Löbnitz gepfarrt 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Löbnitz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1466: Roytzsch (wüste Mark) (Cop. 58, 199)
 - 1551: Rozsch (LStR)
 - 1599: Roitzsch und Jora
 - 1613: Reitzscher Aue
 - 1747: Jora oder die Kleine Sorge
 - 1750: Roitzsch u. Jora
 - 1791: Roitzsch oder Sorge
 - 1817: Jora, auch Kleinsorge
 - 1822: Roitzsch, Große Sorge
 - 1895: Roitzschjora
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30184
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19965244
 
automatische Daten aus Wikidata: