Seelhausen | † (Wüstung)
nö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 85m
➉
51.5816° | 12.3975° TK25: 4440Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Sausedlitz
 - 1987: wegen Braunkohlentagebau beseitigt
 - 1994: Flächen gehörig zu Löbnitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1816: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Angerdorf Gewannflur, 335 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
 - 1747: 21 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 21 Hufen
 
- 1818: 162
 - 1880: 200
 - 1895: 192
 - 1910: 213
 - 1925: 215
 - 1939: 176
 - 1946: 290
 - 1950: 271
 - 1964: 175
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30197
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19965291
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5816° | 12.3975° TK25: 4440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Löbnitz
 - 1747: Rittergut Löbnitz, Schloßteil
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK bis 1540, seitdem FilK von Sausedlitz, ebenso 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1404: Selhusen (ZR Delitzsch)
 - 1442: Sehelhußenn
 - 1555: Sehlhausen
 - 1618: Sehlhausen
 - 1650: Selhausen
 - 1791: Seelhausen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30197
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19965291
 
automatische Daten aus Wikidata: