Schilderhain
s Schildau, Lkr. Nordsachsen | 119m
➉
51.4458° | 12.9302° TK25: 4543Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Waldhufenflur, 862 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 28 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 19 Inwohner, 14 Hufen
 - 1747: 17 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 14 Häusler, 13 1/2 Hufen
 
- 1818: 223
 - 1880: 320
 - 1895: 278
 - 1925: 300
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4458° | 12.9302° TK25: 4543Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1378: castrum Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Klitzschen
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Schildau (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1314: Schiltow(er)hayn (RDMM 364)
 - 1350: Schildowerhain (LBFS 14, 4b)
 - 1368: Schildenhayn
 - 1378: Schildowerhayn, Schildowerhain (RDMM 241)
 - 1394: Schildawerhayn
 - 1479: Schildenhain
 - 1574: Schilderhain