Taura (2)
nö Schildau, Lkr. Nordsachsen | 114m
➉
51.4719° | 13.0072° TK25: 4544Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 1142 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 28 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 27 Inwohner, 30 Hufen
 - 1747: 25 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 4 Häusler, 19 Hufen
 
- 1818: 288
 - 1880: 352
 - 1895: 337
 - 1910: 379
 - 1925: 416
 - 1939: 428
 - 1946: 612
 - 1950: 554
 - 1964: 478
 
- 1925: Evangelisch-uniert 415
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4719° | 13.0072° TK25: 4544Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Runditz (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1198: Heinricus de Turowe (Seyffarth, Sitzenroda 1)
 - 1283: Turowe
 - 1350: Thurow
 - 1510: Tawraw
 - 1529: Tauer
 - 1533 - 34: Tauro
 - 1534: Tauren, Tauro
 - 1768: Taura