Tauscha (1)
nö Radeburg, Lkr. Meißen | 162m
➉
51.2661° | 13.8019° TK25: 4748Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Dobra (2) und Kleinnaundorf-Würschnitz zu Tauscha
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1568 (seit etwa 1568): Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf u. Häuslerzeilen Gelängeflur mit Gutsblöcken, 682 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 24 Inwohner
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 2 Wüstungen, 10 Hufen je 10 Scheffel
 
- 1834: 351
 - 1871: 381
 - 1890: 416
 - 1910: 428
 - 1925: 413
 - 1939: 506
 - 1946: 620
 - 1950: 661
 - 1964: 559
 - 1990: 476
 - 2000: 1632
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 409
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9190
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q8829
 - GeoNames ID: 6548662
 - GND: 114940177X
 

➉
51.2661° | 13.8019° TK25: 4748Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Sacka
 - 1606: Rittergut Tauscha
 - 1764: Rittergut Tauscha
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1371: Tuss (Libri confirmationum II 60)
 - 1461: Tausch
 - 1465: Tusch
 - 1479: die Thawsch
 - 1482: Tausche
 - 1540: Tauschenn (HOV)
 - 1552: Tauscha
 - 1875: Tauscha b. Radeburg (OV 1876, S. 169, 172)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9190
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q8829
 - GeoNames ID: 6548662
 - GND: 114940177X
 






