Tauscha (2)
sö Penig, Lkr. Mittelsachsen | 275m
➉
50.9147° | 12.7177° TK25: 5042Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 385 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 17 besessene(r) Mann, 34 Inwohner
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 10¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 372
 - 1871: 588
 - 1890: 648
 - 1910: 735
 - 1925: 770
 - 1939: 790
 - 1946: 939
 - 1950: 694
 - 1964: 737
 - 1990: 619
 
- 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 46
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 723
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6150
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q89007832
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9147° | 12.7177° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Penig
 - 1764: Amt Penig
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Penig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Penig gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Penig
Ortsnamenformen ➇
- 1357: Tuschin (Cop. 25, 78b)
 - 1366: Tusche
 - 1436: Tusche
 - 1485: Tausche
 - 1515: Tausch (HOV)
 - 1551: Tauschaw
 - 1580: Dauscha
 - 1875: Tauscha b. Penig (OV 1876, S. 250)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6150
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q89007832
 
automatische Daten aus Wikidata: