Taura (1)
ö Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 291m
➉
50.9188° | 12.8402° TK25: 5043Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Reitzenhain (1) 
- 1909: Ortsteil ausgegliedert und neu gebildet mit Köthensdorf zu Köthensdorf-Reitzenhain
 - 1994: Köthensdorf-Reitzenhain eingemeindet
 - 2000: umbenannt von Taura b. Burgstädt zu Taura
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 645 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 55 besessene(r) Mann, 100 Inwohner
 - 1764: 40 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 53 Häusler, 21 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 1209
 - 1871: 1793
 - 1890: 2699
 - 1910: 3311
 - 1925: 3375
 - 1939: 3430
 - 1946: 3790
 - 1950: 3562
 - 1964: 3132
 - 1990: 2204
 - 2000: 2824
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 3137
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 46
 - 1925: andere 191
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6149
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (88)
 - Wikidata: Q71057
 - GeoNames ID: 6548571
 - GND: 4460840-8
 

➉
50.9188° | 12.8402° TK25: 5043Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Penig
 - 1764: Amt Penig
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Burgstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Thurowe (RDMM 183)
 - 1436: Turaw
 - 1456: Turaw
 - 1495: Thawra
 - 1513: Thawer
 - 1551: Tawraw (HOV)
 - 1749: Taura
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6149
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (88)
 - Wikidata: Q71057
 - GeoNames ID: 6548571
 - GND: 4460840-8
 










